![Foto vom Bornmühle | Wellness Mecklenburg-Vorpommern Foto vom Wellnesshotel Bornmühle | Wellness Mecklenburg-Vorpommern]()
Als Oderbruch wird das Mündungsgebiet der Warthe in die Oder an der deutschen Ostgrenze im Bundesland
Brandenburg bezeichnet. Mit der Kultivierung des ehemaligen weiträumigen Überschwemmungs- und Sumpfgebiets von knapp 1.000 qkm Fläche hat Friedrich der Große "eine Provinz im Frieden" erobert.
Malerische Inseln im Binnenland
Noch heute sind die Dämme und Hochlagen der Ortschaften erkennbar, die im 18. Jahrhundert angelegt wurden. Sie wirken wie Inseln in einem Meer aus Wiesen, Kulturpflanzen und Bäumen. Das weite stille Land vermittelt den Eindruck, als sei die Zeit stehen geblieben. Romantische Wege und Wasserflächen schaffen ein Umfeld, das für einen regenerativen Wellnessurlaub wie geschaffen ist.
Geschichte und heutige Nutzung
Die kleinen Kolonistendörfer tragen heute noch das "Neu-" als Zusatz der Herkunftsorte im Namen. Wesentlich älter sind die Städte in den Randlagen. Hier ist in erster Linie die Kurstadt Bad Freienwalde zu nennen, die ebenfalls schon seit Preußenzeiten ihren Brunnen und den Kurbetrieb pflegt. Aber auch Wriezen oder Seelow sind etwa 750 Jahre alt. Lebus im Süden war sogar Bischofssitz. Viele der alten Bauten und Herrenhäuser sind heute in privater kultureller oder touristischer Nutzung. Schloss Neuhardenberg, vom berühmten preußischen Hofbaumeister Schinkel geplant und realisiert, wurde mit öffentlichen Mitteln aufwändig restauriert und ist mittlerweile eine bundesweit anerkannte Kulturstiftung.