Wellnesshotels

Interview: Kathrin Sersch, Seezeitlodge Hotel & Spa

Andrea Labonte Hoteltesterin Autor: Andrea Labonte | 15.07.25
Kathrin und Christian Sersch, Gastegber der Seezeitlodge. Copyright: Die Seezeitlodge Hotel & Spa.
Kathrin und Christian Sersch, Gastegber der Seezeitlodge. Copyright: Die Seezeitlodge Hotel & Spa.

Kathrin Sersch ist keine Hotelière im klassischen Sinne. Sie ist eine Gestalterin, nicht nur von Räumen, sondern von Resonanz und Gefühlen, die nur schwer in Worte zu fassen sind. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie im Westen Deutschlands ein Hotel geschaffen, das sich bewusst jeder Norm entzieht: Die Seezeitlodge am Bostalsee im Saarland ist ein architektonisches Statement, ein kulturelles Experiment.

Inspiriert von keltischer Symbolik, geomantischer Kraft und der stillen Sprache der Natur ruht das Hotel wie ein liegender Baumstamm auf einem Hügel oberhalb des Bostalsees – entworfen vom Berliner Star-Architekturbüro GRAFT, bekannt für seine Arbeit mit Brad Pitt, und ausgestattet von Innenarchitektin Birgit Nicolay, die Räume zu Atmosphären verdichtet. Hier verschmelzen Design, Geschichte und Natur zu einem großen Ganzen. Statt Standard-Wellnesserfahrungen erwartet den Gast ein Spa-Konzept, das keltische Rituale neu interpretiert, Jahreskreisfeste feiert, Kräuterwissen lebendig macht und spirituelle Erdung ebenso ernst nimmt wie ästhetische Qualität. Der Außensauna-Bereich als keltisches Dorf mit Ritualplatz und Feuerstelle? Kein Marketing-Gag, sondern gelebte Philosophie.

Dass all das stimmig erscheint, ist dem klaren Kompass von Kathrin Sersch zu verdanken. Die Diplom-Medienökonomin vereint ökonomisches Denken mit einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Kultur. So hat sie unter anderem Kunstgeschichte, Germanistik und Kommunikationsdesign studiert und bringt diese interdisziplinäre Perspektive mit in die Hotellerie. Ihre Herangehensweise ist analytisch und intuitiv zugleich.  Konsequent geht sie mit der Seezeitlodge auch nachhaltige Wege: In der „Grünen Seezeit“ verzichtet das Haus auf Wunsch der Gäste auf die tägliche Zimmerreinigung – stattdessen werden Bäume gepflanzt. Ressourcen werden geschont, ohne dem Gast Verzicht aufzuzwingen.

Im Gespräch gibt Kathrin Sersch Einblick in ihre Inspirationsquellen, spricht über die Magie geomantischer Orte und die Integration von Kulturgeschichte in die Hotellerie.

Frau Sersch, Ihre Großeltern führten bereits ein Hotel mit angeschlossener Bäckerei im Saarland. Zudem zählen Sie zu den Nachfahren von Ernst Wagner, dem Begründer der bekannten Wagner Pizza. Inwieweit hat diese familiäre Prägung Ihren eigenen Weg als Gastgeberin und Hotelière beeinflusst?

Ich denke, dass mich das Aufwachsen in einer Unternehmerfamilie in vielerlei Hinsicht geprägt hat. Werte wie persönlicher Einsatz, Verantwortungsbewusstsein, aber auch Risikobereitschaft und der Glaube an ein Produkt wurden mir von klein auf vorgelebt. Ich wurde stets darin bestärkt, selbstbestimmt meine Ziele zu verfolgen, mit Leidenschaft und Hingabe.

Diese Leidenschaft fand ich schließlich in der Hotellerie, für die ich schon immer eine große Begeisterung und Faszination empfunden habe. Dass wir dieses Projekt dann gemeinsam mit meinem Mann und meinen Eltern realisieren konnten, war für uns etwas ganz Besonderes – und ein schöner Weg, an die unternehmerischen Wurzeln unserer Familie anzuknüpfen.

Sie haben Medienökonomie studiert sowie Kommunikationsdesign, Kunstgeschichte und Germanistik. Wie fließen diese interdisziplinären Perspektiven in Ihre Arbeit als Gastgeberin und kreative Gestalterin der Seezeitlodge ein?

In vielerlei Hinsicht. Ich empfinde es als großen Vorteil, breit aufgestellt zu sein und dadurch immer wieder über den Tellerrand der klassischen Hotellerie hinausblicken zu können. So lassen sich Einflüsse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen in unser Haus integrieren: sei es in konzeptioneller, gestalterischer oder kommunikativer Hinsicht. Mein Hintergrund in Marketing und Design hat sicher auch wesentlich den Stil und die Markenidentität der Seezeitlodge geprägt.

Viele Wellnesshotels bezeichnen sich als Kraftorte. Was macht die Seezeitlodge historisch, geomantisch und architektonisch gesehen, tatsächlich zu einem so kraftvollen Ort?

Die Seezeitlodge Hotel & Spa auf einem Logenplatz oberhalb des Bostalsees. Copyright: Die Seezeitlodge Hotel & Spa.
Die Seezeitlodge Hotel & Spa auf einem Logenplatz oberhalb des Bostalsees. Copyright: Die Seezeitlodge Hotel & Spa.

Der Kraftort inmitten der Natur bildet das konzeptionelle Fundament der Seezeitlodge. Als Lodge spiegelt unser Haus die Natur und Kultur der Region wider – die Verbindung zu Wald und See ist ebenso prägend wie die tiefe Verwurzelung in der lokalen Geschichte. Die Kelten siedelten im heutigen Naturpark Saar-Hunsrück, und der berühmte Ringwall von Otzenhausen liegt nur wenige Kilometer entfernt.

Tatsächlich ist die Seezeitlodge ein nachgewiesener Kraftort: Geomantische Untersuchungen zeigen, dass das Areal über eine besonders energetische Qualität verfügt: Eine Kombination aus aufladend-vitalisierender und ausgleichend-harmonisierender Energie, die viele Gäste intuitiv spüren, auch wenn sie diese nicht bewusst benennen können. Die Architektur wurde aus der Kraft des Ortes entwickelt. Die Ergebnisse des geomantischen Profils und die kosmologische Verortung der Lodge wurde bewusst, sowohl in Außen- als auch in Innenarchitektur aufgegriffen. So wurde die Seezeitlodge nach keltischem Vorbild exakt auf den Verlauf der Sonnwenden ausgerichtet. Ein glänzendes Messingband im Boden markiert die Achsen und verbindet Innen- und Außenräume. Die Sommersonnwend-Achse verläuft beispielsweise durch den Community Table im Restaurant LUMI. Im Außenraum folgt das Messingband der Geländetopografie und erhebt sich in einer Inszenierung der Künstlerin Katharina Bender als „Sonnenstrahl“ in den Himmel. Die Wintersonnwende verläuft durch die Lobby und endet an der Feuerstelle auf der Terrasse. Auch die Tag-und-Nacht-Gleichen im Frühling und Herbst sind architektonisch eingebunden, passend dazu liegt die Bar NOX genau auf der Equinox-Achse.

Besonders intensiv erlebbar wird die Kraft des Ortes im keltischen Außensaunadorf: Dieses Gelände ist nachweislich ein hochenergetischer Bereich, und die Saunahütten wurden bewusst entlang der geomantischen Energielinien positioniert.

Die solitäre Lage der Seezeitlodge hoch über dem Bostalsee, in direkter Nachbarschaft zum keltischen Ringwall von Otzenhausen, ist außergewöhnlich. Was fasziniert Sie persönlich an der keltischen Kultur – und wie übersetzen Sie dieses uralte keltische Wissen konkret in Architektur, Spa-Rituale und das Erleben Ihrer Gäste?

Das keltische Außensaunadorf der Seezeitlodge: Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.
Das keltische Außensaunadorf der Seezeitlodge:
Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.

Ich stamme aus der Region, und als Kinder sind wir auf dem keltischen Ringwall herumgeklettert. Während der Projektentwicklung der Seezeitlodge habe ich mich dann noch einmal intensiv mit der keltischen Kultur und insbesondere mit ihrem Heilwissen beschäftigt. Mich fasziniert vor allem, wie stark die Kelten im natürlichen Rhythmus des Jahres lebten und wie umfassend ihr Wissen über die Heilkräfte der Pflanzen war.

Von Anfang an war es unser Ziel, diesen Bezug zur keltischen Kultur auf eine leichte, aber konsequente Weise in das Konzept der Seezeitlodge zu integrieren. Das Thema zieht sich ganzheitlich und leitmotivisch durch unser Haus: angefangen bei der Kulinarik, in der wir mit keltischen Kräutern und ursprünglichen Zubereitungsmethoden wie Räuchern und Fermentieren arbeiten, über besondere Veranstaltungen im Rhythmus des keltischen Jahreskreises, bis hin zum Spa, wo die Verbindung zur keltischen Lebensweise sicherlich am intensivsten erlebbar ist.

In unserem Seezeit Spa interpretieren wir das keltische Wissen zeitgemäß, etwa in Form von Ritualen, speziellen Anwendungen, Saunaaufgüssen oder Räucherzeremonien. Im Einklang mit der Natur entstehen so besondere Zeremonien, die den Lebensrhythmus, die Jahreszeiten und die Kraft der Heilpflanzen spürbar machen.

Auch architektonisch finden sich zahlreiche Verweise auf die keltische Kultur – von der exakten Ausrichtung der Seezeitlodge entlang der Sonnenwenden bis hin zu grafischen Elementen, die keltische Symbole modern interpretieren. Auf unserem Gelände wachsen zudem Bäume des keltischen Jahreskreises. Die Weide, Geburtsbaum der Seezeitlodge, begrüßt unsere Gäste direkt am Eingang. Eiche, Esche und Birke stehen im Gartenbereich für Stärke, Energie und Licht.

Unsere Gäste haben die Möglichkeit, den keltischen Jahreskreis aktiv mitzuerleben. Wir feiern die Jahreskreisfeste etwa bei Ritualen zur Sommersonnenwende oder zu Samhain. Es ist uns wichtig, das uralte Wissen nicht museal zu präsentieren, sondern als lebendigen Teil eines naturnahen, ganzheitlichen Erlebnisses.

Wellness Heaven bewertet Hotels unter anderem auch nach ihren Wellnessangeboten. Was macht keltische Spa-Rituale so besonders? Und welchen Mehrwert spüren Ihre Gäste im Vergleich zu klassischen Wellness-Anwendungen ähnlicher Spa-Hotels in Ihrem Segment?

Sonnenuntergang am Bostalsee. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.
Sonnenuntergang am Bostalsee.
Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.

Im Seezeit Spa ermöglichen wir unseren Gästen, auf achtsame und ganzheitliche Weise in ihre natürliche Kraft zurückzufinden. Dabei schöpfen wir aus dem überlieferten Ritual- und Gesundheitswissen der Kelten.

Was unsere Spa-Erlebnisse besonders macht, ist die tiefe Verbindung zur Natur und ihren Rhythmen. Unsere Anwendungen sind mehr als nur Verwöhnmomente, sie laden zur Rückbesinnung auf das Ursprüngliche ein und fördern eine kraftvolle Regeneration von innen heraus.

Die keltischen Rituale greifen natürliche Zyklen, alte Heilimpulse und die Kraft heimischer Pflanzen auf. Sie wirken tief, bewusst und nachhaltig. Unsere Gäste erleben dadurch nicht nur Entspannung, sondern auch eine spürbare innere Stärkung, die über den Moment hinaus nachwirkt.

Wohin entwickelt sich die Wellnessbranche aus Ihrer Sicht? Welche Trends, Formate oder Bedürfnisse sehen Sie in den kommenden Jahren verstärkt auf Wellness-Hoteliers zukommen?

Ich bin überzeugt, dass die Zukunft der Wellnessbranche in ganzheitlichen Konzepten liegt, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen. Mentale Entspannung, Achtsamkeit und emotionale Balance werden künftig ebenso wichtig sein wie klassische physische Anwendungen.

Ein zentrales Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist Longevity. Dieses Bedürfnis nach nachhaltiger Gesundheit und bewusster Lebensführung wird unsere Branche stark prägen, auch wir richten unsere konzeptionelle Weiterentwicklung verstärkt in diese Richtung aus.

Healthstyle-Konzepte, die den Wellness-Gedanken vertiefen, stehen dabei im Mittelpunkt: Angebote, die echte Regeneration ermöglichen, spürbare Wirkung zeigen und langfristig und messbar zur Gesunderhaltung beitragen werden die Basis für Longevity-Anwendungen sein.

Ein Bekannter beschrieb mir die Seezeitlodge einmal als “licht, sphärisch und erfrischend non-konform“. Was ist das Geheimnis Ihrer Andersartigkeit und inwiefern ist Ihr Haus auch ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit und Ihrer inneren Bilderwelt?

Das ist eine sehr schöne Beschreibung, die mich wirklich freut, weil sie unser Konzept so treffend zusammenfasst.

Ich glaube in inhabergeführten Häusern spürt man immer auch die Persönlichkeit der Eigentümer, das macht den Charme der Häuser aus meiner Sicht aus. Wir haben das Konzept von der ersten Idee bis zum kleinsten Detail über Jahre entwickelt, da steckt schon viel von uns drin. Und wir wollten auch immer ein Haus schaffen, in das wir selbst gerne reisen würden.

Die Seezeitlodge ist ein Hotel, das konsequent ökologisch denkt und handelt. Welche nachhaltigen Konzepte setzt die Seezeitlodge konkret um? Und welche Herausforderungen begegnen Ihnen beim nachhaltigen Agieren? Besonders lobenswert ist Ihre Initiative der „Grünen Seezeit“, bei der auf die tägliche Zimmerreinigung verzichtet und stattdessen Bäume gepflanzt werden. Wie wird diese couragierte Initiative bei den Gästen aufgenommen?

Fulminante See-Perspektiven in den Zimmern und Suiten. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.
Fulminante See-Perspektiven in den Zimmern und Suiten. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.

Nachhaltigkeit durchdringt bei uns alle Bereiche: von der Architektur über die Gastronomie bis hin zum Spa. Dieses Denken fließt in sämtliche Entscheidungen und Prozesse ein und bedeutet, immer wieder neue Wege zu finden, um ressourcenschonend zu agieren. Besonders bei einem Haus mit einem 5.000 qm großen Wellnessbereich und entsprechendem Energiebedarf ist das eine Herausforderung, der wir uns bewusst und konsequent stellen.

Ein großer Schritt in Richtung energetischer Unabhängigkeit war der Bau eines eigenen Blockheizkraftwerks sowie die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Dadurch können wir unseren Energiebedarf zunehmend autark und klimafreundlich decken.

Bereits seit mehreren Jahren haben wir zudem eine Nachhaltigkeitsbeauftragte im Team, die alle ökologisch relevanten Maßnahmen koordiniert und weiterentwickelt.

Unsere Initiative der “Grünen Seezeit“ ist ein besonders sichtbares Beispiel für unser nachhaltiges Engagement: Wer auf die tägliche Zimmerreinigung verzichtet, leistet damit einen aktiven Beitrag zur Aufforstung. Denn wir pflanzen im Gegenzug Bäume, sichtbar auf dem Gelände oder in der Region. Diese Maßnahme wird sehr positiv bei unseren Gästen aufgenommen, vor allem wenn sie konkret sehen, dass aus ihrer Entscheidung etwas Lebendiges entsteht. Oft bringen sich die Gäste sogar mit eigenen Ideen ein.

Neben den hausinternen Maßnahmen unterstützen wir auch zahlreiche Organisationen, wie foodsharing, REBOWL oder Click A Tree, die wichtige Beiträge für die Umwelt und die Gesellschaft leisten.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Und wir freuen uns, dass immer mehr Gäste diesen Weg mit uns gehen.

Gibt es ein Erlebnis mit einem Gast oder einen besonderen Moment in Ihrer Gastgeber-Karriere, der Ihnen bis heute im Gedächtnis geblieben ist?

Licht, sphärisch und erfrischend leicht präsentiert sich das Interior der Seezeitlodge. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.
Licht, sphärisch und erfrischend leicht präsentiert sich das Interior der Seezeitlodge. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.

Ein besonders bewegender Moment war für mich sicherlich der Tag, an dem 2017 die ersten Gäste unsere neu eröffnete Lodge betraten. Nach Jahren intensiver Planung, zahlreicher Entscheidungen und großer persönlicher Investition war es ein tief emotionaler Augenblick, das Haus zum Leben erweckt zu sehen – mit echten Menschen, Stimmen, Begegnungen.

Zu erleben, wie Gäste durch die Türen kamen, erste Eindrücke sammelten, sich umsahen, innehielten, das war für mich der Augenblick, in dem die Vision der Seezeitlodge Wirklichkeit wurde. Dieses Gefühl werde ich nie vergessen.

In der Seezeitlodge las ich folgendes Zitat von Hermann Hesse: „Der Wald legt das Lauschen nahe“. Hesses Zitat begleitet mich seither auf wundersame Weise. Was bedeutet Ihnen die Natur, die umliegenden Wiesen, Wälder und der Bostalsee? Und wie stehen Sie zu Sören Kierkegaards Gedanken: „Wenn alles still ist, geschieht am meisten.“? Inwiefern ist die Seezeitlodge ein solcher Ort der Stille, der transformierendes Potenzial in sich trägt?

Die Natur rund um die Seezeitlodge ist weit mehr als eine Kulisse, sie ist Ursprung und Herz unseres Konzepts. Für mich persönlich ist sie Kraftquelle, Rückzugsort und Inspirationsraum zugleich. Die Geborgenheit des Waldes, die Weite des Bostalsees und die sanft geschwungene Hügellandschaft berühren unser Innerstes und öffnen einen Raum für Einkehr und Reflexion.

In der Stille der Natur geschieht oft das Wesentliche, genau das greift Kierkegaards Zitat für mich so treffend auf. Denn wenn wir zur Ruhe kommen, entstehen neue Gedanken, Perspektiven und Verbindungen, mit uns selbst und der Welt um uns herum.

Die Seezeitlodge soll ein solcher Ort sein: ein FreiRaum für Rückzug und Regeneration, für achtsame Stille ebenso wie für inspirierenden Austausch, geselliges Miteinander und echte Begegnungen.

Sie führen in der Seezeitlodge eine bemerkenswerte Bibliothek und gelten als bibliophil. Gibt es ein Buch, das Sie nachhaltig geprägt hat – ein Werk, das Sie immer wieder zur Hand nehmen?

Offene Bibliothek in der Seezeitlodge. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.
Die offene Bibliothek in der Seezeitlodge.
Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa.

Ja, tatsächlich gibt es Bücher, die mich seit Jahren begleiten und immer wieder aufs Neue berühren.

Hermann Hesses “Narziß und Goldmund“ ist eines davon. Ein faszinierendes Werk über Gegensätze wie Geist und Gefühl, Struktur und Freiheit, Kopf und Herz. Vielleicht spricht es mich deshalb so an, weil es auch meinem eigenen Weg als Unternehmerin entspricht: der Balance zwischen Ratio und Intuition.

Auch “Große Erwartungen“ von Charles Dickens hat mich nachhaltig berührt. Die Geschichte von Pip, seiner inneren Entwicklung und dem oft schmerzhaften Weg vom äußeren Schein zur inneren Wahrheit, ist zeitlos und tief menschlich. Dickens gelingt es auf wunderbare Weise, gesellschaftliche Fragen mit persönlichen Schicksalen zu verweben. Dabei bleibt er immer nah an seinen Figuren, mit großer psychologischer Tiefe und einem feinen Gespür für Zwischentöne.

Und wer genau hinsieht, entdeckt es vielleicht an kleinen Details in der Seezeitlodge: “Harry Potter“ steht ziemlich weit vorne in meinem Bücherregal. Ich oute mich gern als Fan der ersten Stunde. Heute lese ich die Bücher gemeinsam mit meinen Kindern und bin immer wieder aufs Neue fasziniert von der Fantasie und Tiefe dieser magischen Welt rund um Hogwarts.

Auch Sie selbst sind passionierte Reisende. Welche Reise oder Destination hat Sie besonders berührt – vielleicht sogar inspiriert bei der Gestaltung der Seezeitlodge?

Die Seezeitlodge punktet auch mit einem Naturbadesee. Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa, Günter Standl.
Die Seezeitlodge punktet auch mit einem Naturbadesee.
Copyright: Seezeitlodge Hotel & Spa, Günter Standl.

Ich glaube nicht, dass es die eine bestimmte Reise war, sondern vielmehr die Summe vieler besonderer Orte, Kulturen und Begegnungen. Jede Reise hinterlässt Spuren, sei es durch die Ästhetik eines Hotels, die Gastfreundschaft der Menschen oder die Verbindung zur Natur.

Mich inspirieren vor allem Konzepte, bei denen man den Geist des Ortes spürt, Häuser mit Charme und Charakter, die sich nicht austauschbar anfühlen, sondern durch Atmosphäre und Authentizität berühren.

Genau diesen eigenen Zauber wollten wir auch in der Seezeitlodge spürbar machen: ein Haus, das im Einklang mit seiner Umgebung steht und seine Geschichte erzählt.

Zum Abschluss unsere Herzensfrage: Wenn Sie einem jungen Menschen nur eine einzige Lebenslektion mitgeben dürften – welche wäre das? Und was bedeutet für Sie persönlich Glück und Erfüllung?

Liebe, was du tust – und vertraue deinem inneren Kompass.

Glück bedeutet für mich, Zeit zu haben für das, was wirklich zählt: meine Kinder, meine Familie, meine Freunde, gute Gespräche und echte Begegnungen. Für die kleinen und großen Abenteuer, die das Leben bereithält.

Erfüllung spüre ich in Momenten, in denen ich ganz bei mir bin, bewusst, dankbar und verbunden mit dem, was mich umgibt. Es sind diese stillen, echten Augenblicke, die das Leben für mich so bereichern.

Mindful Moments - Gespräche die berühren

In dem neuen Format im Online Magazin von Wellness Heaven "Mindful Moments – Gespräche, die berühren“ unterhalten wir uns mit Hoteliers, Spa-Experten, Ärzten, Wellness-Consultants und anderen interessanten Persönlichkeiten, die wir während der letzten 20 Jahre auf unseren Wellness Heaven Reisen durch die Welt kennenlernen durften und die uns tief beeindruckt haben. Ihnen allen ist eines gemein: Sie sind auf der Suche nach Wohlbefinden und einem erfüllten Leben für sich und andere. Wir fragen nach Ihren Geheimnissen um Glück, Zufriedenheit und persönlichem Erfolg auf die Spur zu kommen. Außerdem stellen wir neue Trends im Wellnessbereich vor, sprechen aber auch über jahrhundertealte, bewährte Methoden für ein sinn- und freudvolles Leben. Wir diskutieren über die Gedanken großer Philosophen und fragen nach Büchern, die bewegen. Und natürlich nehmen wir Sie immer wieder mit, an ganz besondere Orte, die mit fabelhafter Natur und wachen Ideen für mehr Gesundheit und Begeisterung im Leben sorgen. Wir hoffen, dass die Begegnungen mit diesen Menschen bei Ihnen genauso nachklingen wie bei uns und Sie inspirieren, Ihre eigene Lebensreise so einmalig, selbstbestimmt und erquicklich wie möglich zu gestalten. Bon voyage!





Magazin: Alle Artikel Magazin: Alle Interviews FOCUS Experten Artikel Interview in der Frankfurter Rundschau

Bekannt aus den Medien

HOTEL SUCHE

Mein Ort

Radius: 150 km

  • Wellness
  • Features
  • Sortierung

Preis / ÜN: 0€ bis 1000€

Bewertung ab: 0

Hotel des Monats

Wellnesshotel des Monats: BERGEBLICK
BERGEBLICK Ein Ort zum Glücklichsein mit BERGEBLICK

Entschleunigung im SENSES Spa, nachhaltige Architektur, Ruheoase, 189 € Bonus mit den Genussvorteilen.

4

ÜN ab 417 €

HERBST-SPECIAL

Wellness Spezialpreise
Spezialpreise im Herbst

Wellnesshotels im Herbst: Sonder-Angebote bei Wellness Heaven.

Ersparnis bis zu -20 %

GEWINNSPIEL

Wellnesshotel Gewinnspiel
Wellnesshotel Forsthofalm Wellnessurlaub in Österreich zu gewinnen

Gewinnen Sie 3 Übernachtungen für 2 Personen im 4*S Wellnesshotel.

Gutschein-Wert: 1.300 €
Wellness Heaven Awards

Wählen Sie Ihren Hotel-Favoriten und gewinnen Sie eine von 12 Wellness Reisen der Superlative im Wert von über 27.500 €

Neue Bewertungen

  • Neue Hotel Bewertung: JW Marriott Maldives Kaafu Atoll Island Resort |

    JW Marriott Maldives Kaafu Atoll Island Resort

    12.09.

    9.43

  • Neue Hotel Bewertung: JW Marriott Maldives Resort & Spa |

    JW Marriott Maldives Resort & Spa

    12.09.

    9.47

  • Neue Hotel Bewertung: The St. Regis Maldives Vommuli Resort |

    The St. Regis Maldives Vommuli Resort

    10.09.

    9.50

  • Neue Hotel Bewertung: Alila Kothaifaru Maldives |

    Alila Kothaifaru Maldives

    10.09.

    9.45

Neu im Guide

  • Neues Wellnesshotel: Heilthermen Resort Bad Waltersdorf | Bad Waltersdorf

    Heilthermen Resort Bad Waltersdorf

    Steiermark

  • Neues Wellnesshotel: Alpinhotel Berghaus SPA**** | Tux

    Alpinhotel Berghaus SPA****

    Tirol

  • Neues Wellnesshotel: Fritsch am Berg | Lochau

    Fritsch am Berg

    Vorarlberg

  • Neues Wellnesshotel: Hotel Solvie | Pfalzen

    Hotel Solvie

    Südtirol